Veranstaltungsberichte

Multiplikatorenschulungen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW für Referendarinnen und Referendare des ZfsL Siegen am 22. März 2023
(22.03.23)
Für Referendarinnen und Referendare des ZfsL Siegen (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung) hat das Netzwerk Finanzkompetenz NRW am 22. März 2023 eine Multiplikatorenschulungen in Form eines interaktiven Workshops durchgeführt.

Veranstaltung „ADHS und der Umgang mit Geld“
(07.03.23)
Am 07.03.2023 fand für alle interessierten Netzwerkerinnen und Netzwerker eine digitale Informationsveranstaltung zu dem Thema „ADHS und der Umgang mit Geld“ statt. Durchgeführt wurde die Veranstaltung von Frau Kirstin Wulf, die Ihre Initiative „bricklebrit – Eltern. Kinder. Geld.“ bereits vor mehr als 10 Jahren in Berlin gründete und sich seit jeher auch mit dem Thema ADHS und den damit verbundenen finanziellen Herausforderungen für Betroffene auseinandersetzt.

Multiplikatorenschulung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW für Referendarinnen und Referendare am 1. März 2023 in Mönchengladbach
(01.02.23)
Für Referendarinnen und Referendare der Schulfächer mit Wirtschaftsbezug bzw. Verbraucherbildung hat das Netzwerk Finanzkompetenz NRW am 1. März 2023 eine Multiplikatorenschulung durchgeführt. Stattgefunden hat die Veranstaltung am ZfsL in Mönchengladbach.

Jahrestagung Netzwerk Finanzkompetenz (26.01.-27.01.2023)
(28.01.23)
Am 26. und 27. Januar 2023 hat das erste von zwei jährlichen Netzwerktreffen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW unter dem Thema „Finanzielle Resilienz auch in Krisenzeiten bewahren“ in der Katholischen Akademie DIE WOLFSBURG in Mülheim an der Ruhr stattgefunden. Geleitet wurde die von zahlreichen Netzwerkerinnen und Netzwerkern besuchte Jahrestagung von Manuel Froitzheim, Louisa Kölzer und Minou Seitz.

Netzwerk Finanzkompetenz NRW veranstaltet Projekttag zu Themen der finanziellen Bildung an Schule in Herford
(08.12.22)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat am 8. Dezember 2022 einen Projekttag zu Themen der finanziellen Bildung veranstaltet. Durchgeführt wurde der Projekttag mit Schülerinnen und Schülern einer Berufsschulklasse der 11. Jahrgangsstufe des Elisabeth-von-der-Pfalz Berufskollegs in Herford.

Interessierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren nehmen an Schulung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW in Leverkusen teil
(28.09.22)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat am 28. September eine Multiplikatorenschulung in Leverkusen zum Thema „Schuldenprävention im Schulkontext“ veranstaltet. Gemeinsam mit Thomas Raddatz und Susanne Lemke vom Diakonischen Werk Leverkusen Schuldner- und Insolvenzberatung und Frau Jahnke-Schulz von der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule wurden den Veranstaltungsteilnehmerinnen und –teilnehmern Umsetzungsmöglichkeiten präsentiert, wie Themen rund um das Thema Finanzkompetenz im Schulunterricht behandelt werden können.

Netzwerk Finanzkompetenz NRW veranstaltet Multiplikatorenschulung für interessierte Lehrerinnen und Lehrer in Siegen
(22.09.22)
Am 22. September 2022 lud das Netzwerk Finanzkompetenz interessierte Lehrerinnen und Lehrer nach Siegen ein, um sich im Rahmen einer Multiplikatorenschulung zu Themen der Finanzkompetenz im Schulkontext auszutauschen. Im Zentrum der Veranstaltung standen analoge Lernspiele und digitale Unterrichtsmaterialien, die das Netzwerk Finanzkompetenz entwickelt hat.

Multiplikatorenschulung in Düren zu den Themen „Schuldenprävention, armutssensibles Arbeiten im Schulkontext & Finanzkompetenz“
(12.09.22)
Gemeinsam mit Dorothee Esser von der Schulden- und Insolvenzberatung der Evangelischen Gemeinde zu Düren hat das Netzwerk Finanzkompetenz NRW am 12. September 2022 eine Multiplikatorenschulung durchgeführt.

Drittes digitales Netzwerktreffen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW am 8. September 2022
(08.09.22)
Zwei Mal jährlich veranstaltet das Netzwerk Finanzkompetenz NRW ein Netzwerktreffen, auf dem sich alle interessierten Netzwerkerinnen und Netzwerker zu Themen der Finanzkompetenz austauschen können. Zum dritten Mal wurde das Netzwerktreffen vollständig digital durchgeführt.

Netzwerk Finanzkompetenz NRW führt digitale Multiplikatorenschulung für Referendarinnen und Referendare des ZfsL Krefeld durch
(12.08.22)
Im Rahmen einer digitalen Multiplikatorenschulung zum Thema interaktive Schulbücher konnten sich Referendarinnen und Referendare des ZfsL Krefeld am 11. August 2022 einen Eindruck vom interaktiven Schulbuch zur Finanzkompetenz verschaffen, das vom Netzwerk Finanzkompetenz NRW entwickelt wurde.

Digitale Informationsveranstaltung für Netzwerkerinnen und Netzwerker zum Thema „Digitale Sprachassistenten & Kaufentscheidungen“
(09.06.22)
Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein, die als Professorin für Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Marketing und Handel) an der Universität Siegen tätig ist und das Zentrum für Verbraucherforschung und verletzliche VerbraucherInnen leitet, hat am 9. Juni 2022 eine digitale Informationsveranstaltung für das Netzwerk Finanzkompetenz NRW angeboten.

Multiplikatorenschulung für Referendarinnen und Referendare des ZfsL Rheine
(08.06.22)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat für Referendarinnen und Referendare des ZfsL Rheine (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung) am 8. Juni 2022 eine Multiplikatorenschulung zum Thema interaktive Schulbücher durchgeführt.

Netzwerkerinnen und Netzwerker erhalten auf digitalem Workshop Einblicke in digitale Unterstützungsmöglichkeiten für die Präventionsarbeit
(12.05.22)
Interessierte Netzwerkerinnen und Netzwerker haben am 20. Mai 2022 an einem digitalen Workshop zum Thema „Digitale Unterstützer“ für die Präventionsarbeit - Webbasierte Apps & Werkzeuge für die digitale Bildung teilgenommen. Durch die Veranstaltung geführt hat Frau Daweena Lill, die als Medienpädagogin und Medientrainerin bei der REDNET AG tätig ist.

Multiplikatorenschulung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW für Referendarinnen und Referendare des ZfsL Essen am 9. Mai 2022
(09.05.22)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat für Referendarinnen und Referendare der Schulfächer mit Wirtschaftsbezug bzw. Verbraucherbildung am 9. Mai 2022 eine Multiplikatorenschulung im ZfsL Essen durchgeführt.

Netzwerk Finanzkompetenz NRW nimmt an der Global Money Week 2022 teil
(24.03.22)
Im Rahmen der Global Money Week 2022 hat das Netzwerk Finanzkompetenz NRW am 24. März einen interaktiven Workshop zum Thema Interaktive Unterrichtseinheiten zur Förderung der Finanzkompetenz durchgeführt. Im Fokus der Veranstaltung stand das interaktive Schulbuch zur Finanzkompetenz, aus dem den TeilnehmerInnen ausgewählte digitale Unterrichtsmaterialien, die das Netzwerk Finanzkompetenz NRW in Zusammenarbeit mit der Digitalen Wirtschaftsbildung der Universität Siegen (DiWiS)entwickelt hat, vorgestellt wurden. Im Anschluss wurden die Teilnehmenden dazu ermuntert, selbst Aufgaben zu konzipieren und im interaktiven Schulbuch einzustellen. Am Ende der Veranstaltung konnten sich die TeilnehmerInnen im Rahmen einer Vorstellung ihrer Lehr- und Projekttätigkeiten zu möglichen Einsatzszenarien des interaktiven Schulbuchs zur Finanzkompetenz austauschen.

8. NRW-Nachhaltigkeitstagung am 23. Februar 2022
(23.02.22)
PD Dr. Michael Schuhen vertrat das Netzwerk Finanzkompetenz im Podium der 8. NRW-Nachhaltigkeitstagung am 23. Februar 2022 (https://nachhaltigkeitstagung-nrw.de/). In seinem Referat zum Thema „Wer erklärt mir das?“ Nachhaltigkeit, Transparenz und Kompetenz in der Anlageberatung stellte Michael Schuhen den kompetenten Umgang mit Geld als Grundlage einer verantwortungsvollen Haushalts- und Lebensführung als Zielperspektive ins Zentrum und sprach sich für einen systematischen Aufbau finanzieller Kompetenzen aus, beginnend mit einem Grundverständnis von Einnahmen und Ausgaben als Grundlage für eine spätere Beschäftigung mit Anlageformen oder für Fragen der Vorsorge.

Netzwerktreffen des Netzwerk Finanzkompetenz NRW zum zweiten Mal digital
Das erste Netzwerktreffen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW für das Jahr 2022 fand am 20. und 21. Januar unter dem Motto „Finanzkompetenz aktiv voranbringen - Ansätze und Umsetzungsbeispiele aus Forschung und Praxis“ statt.
(20.01.22)
Zum zweiten Mal wurde das Netzwerktreffen aufgrund der andauernden Corona-Pandemie vollständig digital durchgeführt. Dem Interesse an der Veranstaltung hat dies aber keinen Abbruch getan –bis zu 60 Interessierte lauschten den eingeladenen Referentinnen und Referenten und brachten sich in Diskussionen rund um das Thema Finanzkompetenz ein.

„Der Einfluss informeller Lerngelegenheiten auf die Finanzkompetenz von Schülerinnen und Schülern“
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat zusammen mit Frau Dr. Michelle Rudeloff von der Technischen Universität Braunschweig am 3. Dezember 2021 eine digitale Informationsveranstaltung zum Thema „Der Einfluss informeller Lerngelegenheiten auf die Finanz
(03.12.21)

Technikschulung für Netzwerkerinnen und Netzwerker des Netzwerks Finanzkompetenz NRW am 22. November 2021
Manuel Froitzheim und Minou Seitz haben für Netzwerkerinnen und Netzwerker des Netzwerks Finanzkompetenz NRW eine digitale Technikschulung zum Umgang mit dem interaktiven Schulbuch durchgeführt. Die Veranstaltung fand über die Konferenzplattform Zoom
(22.11.21)

Drei Multiplikatorenschulungen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW für Referendarinnen und Referendare des ZfsL Siegen am 9. November 2021
(09.11.21)
Für Referendarinnen und Referendare des ZfsL Siegen (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung) hat das Netzwerk Finanzkompetenz NRW am 09. November 2021 Multiplikatorenschulungen in Form von drei interaktiven Workshops durchgeführt.

Multiplikatorenschulung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW für Referendarinnen und Referendare des ZfsL Köln am 29. Oktober 2021
(29.10.21)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat für Referendarinnen und Referendare am 29. Oktober 2021 eine Multiplikatorenschulung in Form eines interaktiven Workshops durchgeführt. Die Referendarinnen und Referendare, die an der Fortbildung teilgenommen haben, besuchen das ZfsL (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung) in Köln.

Verbraucherbildung kompetenzorientiert unterrichten
Multiplikatorenschulung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW an der Universität Siegen
(16.09.21)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat am 16. September 2021 eine Multiplikatorenschulung zum Thema Verbraucherbildung kompetenzorientiert unterrichten an der Universität Siegen veranstaltet.

Finanzkompetenz aus unterschiedlichen Perspektiven - Einblicke in Pandemiefolgen, Konsumkompetenz, digitales Lernen und Finanzkompetenz an der Schule 2. Jahrestagung 2021 des Netzwerks Finanzkompetenz NRW
(02.09.21)
Am 2. September 2021 hat die zweite Jahrestagung des Netzwerks unter dem Motto Finanzkompetenz aus unterschiedlichen Perspektiven - Einblicke in Pandemiefolgen, Konsumkompetenz, digitales Lernen und Finanzkompetenz an der Schule in der Jugendherberge in Düsseldorf stattgefunden.

Multiplikatorenfortbildung des Netzwerkfinanzkompetenz NRW und Dorothee Esser von der Schulden- und Insolvenzberatung der Evangelischen Gemeinde zu Düren
(10.06.21)

Digitale Informationsveranstaltung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW und Univ.-Prof. Dr. Bettina Fuhrmann von der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien)
(10.06.21)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat zusammen mit Frau Univ.-Prof. Dr. Bettina Fuhrmann von der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) am 23. Juni 2021 eine digitale Informationsveranstaltung zum Thema „Finanzielle Bildung in Österreich - Neue Initiativen und die Auswirkungen auf die Präventionsarbeit" durchgeführt.

Technikschulung für das interaktive Schulbuch im ECON EBook
(27.05.21)
Digitale Technikschulung zum Umgang mit dem interaktiven Schulbuch für die Netzwerkerinnen und Netzwerker des Netzwerks Finanzkompetenz

Über Geld spricht man doch – in allen Lebensphasen!
(06.05.21)
Digitale Informationsveranstaltung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW zusammen mit Manuela Witt (Witt Budgetberatung) und Maike Cohrs vom Diakonischen Werk Köln und Region zum Praxishandbuch für Finanzkompetenz im Älterwerden

Finanzkompetenz aus verschiedenen Blickwinkeln – Einflussfaktoren & Herausforderungen der Präventionsarbeit
1. Jahrestagung 2021 des Netzwerks Finanzkompetenz NRW: Netzwerktreffen findet erstmalig digital statt
(29.01.21)
Erstmalig in der Geschichte des Netzwerks Finanzkompetenz NRW hat das zweimal jährlich stattfindende Netzwerktreffen digital stattgefunden. Durchgeführt wurde das Netzwerktreffen am 28. und 29. Januar online über die Konferenzplattform Zoom. Unter dem Motto Finanzkompetenz aus verschiedenen Blickwinkeln – Einflussfaktoren & Herausforderungen der Präventionsarbeit hat sich das Netzwerk zum Thema Finanzkompetenz und aktuellen Herausforderungen ausgetauscht.

Verbraucherbildung kompetenzorientiert unterrichten
(19.01.21)
Multiplikatorenfortbildung des Netzwerkfinanzkompetenz NRW und Sonja Cremer vom Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf

Online-Multiplikatorenschulung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW für Referendarinnen und Referendare des ZfsL Essen am 11. Januar 2021
(11.01.21)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat für Referendarinnen und Referendare der Schulfächer mit Wirtschaftsbezug bzw. Verbraucherbildung am 11. Januar 2021 eine Multiplikatorenschulung online über die Konferenzplattform Teams durchgeführt. Die Referendarinnen und Referendare, die an der Online-Fortbildung teilgenommen haben, besuchen das ZfsL in Essen.

Verbraucherbildung kompetenzorientiert unterrichten
Multiplikatorenfortbildung des Netzwerk Finanzkompetenz NRW und Steffen Wittenbecher vom Diakonischen Werk Köln und Region
(12.11.20)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat zusammen mit Herrn Steffen Wittenbecher vom Diakonischen Werk Köln und Region am 12. November 2020 eine Multiplikatorenfortbildung zum Thema Verbraucherbildung kompetenzorientiert unterrichten veranstaltet.

Multiplikatorenschulung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW für Referendarinnen und Referendare am 29. Oktober 2020 in Münster
(29.10.20)
Für Referendarinnen und Referendare der Schulfächer mit Wirtschaftsbezug bzw. Verbraucherbildung hat das Netzwerk Finanzkompetenz NRW am 29. Oktober 2020 eine Multiplikatorenschulung durchgeführt. Stattgefunden hat die Veranstaltung am ZfsL in Münster.

Multiplikatorenschulung des Netzwerk Finanzkompetenz NRW für Referendarinnen und Referendare am 05. Oktober 2020 in Dortmund
(05.10.20)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat am 05. Oktober 2020 eine Multiplikatorenschulung für Referendarinnen und Referendare der Schulfächer mit Wirtschaftsbezug bzw. Verbraucherbildung durchgeführt. Stattgefunden hat die Veranstaltung am ZfsL in Dortmund.

Multiplikatorenschulung des Netzwerk Finanzkompetenz NRW für Referendarinnen und Referendare am 28. September 2020 in Leverkusen
(28.09.20)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat am 28. September 2020 eine Multiplikatorenschulung für Referendarinnen und Referendare der Schulfächer mit Wirtschaftsbezug bzw. Verbraucherbildung durchgeführt. Stattgefunden hat die Veranstaltung am ZfsL in Leverkusen.

Finanzkompetenz im digitalen Zeitalter -Möglichkeiten, Herausforderungen und Lösungsvorschläge-
2. Jahrestagung 2020 des Netzwerks Finanzkompetenz NRW
(22.09.20)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW kann auf ein weiteres erfolgreiches Netzwerktreffen im Jahr 2020 zurückblicken. Am 22. September 2020 hat die zweite Jahrestagung des Netzwerks unter dem Motto Finanzkompetenz im digitalen Zeitalter - Möglichkeiten, Herausforderungen und Lösungsvorschläge in der Jugendherberge in Düsseldorf stattgefunden.

Verbraucherbildung kompetenzorientiert unterrichten
Multiplikatorenschulung des Netzwerkfinanzkompetenz NRW an der Universität Siegen
(17.09.20)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat am 17. September 2020 eine Multiplikatorenschulung zum Thema Verbraucherbildung kompetenzorientiert unterrichten an der Universität Siegen veranstaltet.
Lehrerinnen und Lehrer der Schulfächer mit Wirtschaftsbezug bzw. Verbraucherbildung konnten auf der eintägigen Veranstaltung digitale Unterrichtsmaterialien, die das Netzwerk Finanzkompetenz NRW entwickelt hat, ausprobieren und Fragen zur technischen Handhabe und zu den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht stellen.

Netzwerk Finanzkompetenz auf der Sommerakademie des Vereins Ökonomie im Unterricht e.V.
(07.08.20)
Am 07. August 2020 wurde rund 60 Referendarinnen und Referendare das interaktive Schulbuch zur Finanzkompetenz des Netzwerks Finanzkompetenz NRW im Rahmen der Sommerakademie des Vereins Ökonomie im Unterricht e.V. vorgestellt.

Finanzkompetenz entwickeln -Was Lehrende und andere Multiplikatoren wissen sollten–
1. Jahrestagung 2020 des Netzwerks Finanzkompetenz NRW
(20.01.20)
Am 21. und 22. Januar 2020 hat das erste von zwei jährlichen Netzwerktreffen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW in der Katholischen Akademie DIE WOLFSBURG in Mülheim an der Ruhr stattgefunden. Unter dem Motto Finanzkompetenz entwickeln - Was Lehrende und andere Multiplikatoren wissen sollten haben sich Interessierte, die das Thema Finanzkompetenz in der Gesellschaft voranbringen möchten, zum Austausch zusammengefunden.

Informationen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW sind auf dem evangelischen Kirchtag begehrt
(27.06.19)
Alle zwei Jahre findet der Deutsche Evangelische Kirchentag an wechselnden Orten statt. In diesem Jahr zog der Kirchentag die ganze Stadt Dortmund vom 19. bis 23. Juni. in seinen Bann. Über 100.000 Menschen jeden Alters, unterschiedlicher Religionen und Herkunft kamen täglich zusammen um über die Fragen der Zeit nachzudenken und zu diskutieren. Dabei ging es auch um zukunftsvertrauen und nachhaltige Entwicklung. Auch das Netzwerk-Finanzkompetenz beteiligte sich am 22.06.2019 mit einem Info- und Mitmachstand.

BNE Modul: Das Thema Geld gehört in den Unterricht – Spiele zur Stärkung der Finanzkompetenz
(27.05.19)
In vielen Familien wird nicht über Geld und den Umgang damit gesprochen. Auch in Schulen kommt die für den Alltag so wichtige finanzielle Bildung zu kurz. Das rechtzeitige Erlernen eines angemessenen Umganges mit Geld und Konsum ist jedoch eine Grundvoraussetzung zur souveränen Alltagsgestaltung daher gehört das Thema Geld mehr auch im Unterricht präsent sein.

didacta 2019: so groß, international wie nie zuvor
(14.03.19)
Sie war so groß und so international wie nie zuvor: Mit einem hervorragenden Ergebnis ist am Samstag (23.02.2019) die didacta 2019 in Köln zu Ende gegangen. Rund 100.000 Besucherinnen und Besucher sorgten für zufriedene Gesichter bei den Ausstellern. Insgesamt präsentierten sich 915 Unternehmen aus 53 Ländern auf der weltweit größten Messe für den gesamten Bildungsbereich. Auch das Netzwerk Finanzkompetenz beteiligte sich mit einem Stand.

Teilen, vernetzen, verbreiten: Finanzkompetenz in der digitalen Welt
(05.03.19)
Vom 30. – 31. Januar trafen sich 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der katholischen Akademie Wolfsburg bei Mühlheim an der Ruhr. Die Zusammenkunft wurde genutzt um Projekte, Ideen und neue Möglichkeiten vorzustellen und im Publikum darüber zu diskutieren. Durch die zweitägige Tagung führte Herr Jasson Jakovides (Fields Corporate Responsability). Eröffnet wurde die Tagung durch Herrn Norbert Blumenroth, Leiter der Natur – und Umweltschutzakademie NRW. Herr Blumenroth führte in die Tagung ein und blickte dabei auf die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit im Netzwerk zurück. Von der Tagung erhoffte er sich neue Anregungen für die Zukunft. Nach der Eröffnungsrede hatte Frau Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) das Wort. Der Ministerin wurde von mit Maike Cohrs von der Diakonie Köln und Marius Stark vom Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e.V. ein Teil des bereits erarbeiteten Praxishandbuch zum Thema „Finanzkompetenz im Älter werden“ überreicht. Anschließend stellte sich die Ministerin einer Diskussionsrunde in der sie die Chancen der Digitalisierung betonte, aber auch vor den Risiken warnte.

„Teilen, vernetzen, verbreiten: Finanzwissen ist Zukunft“ Jahrestagung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW
(02.03.17)
In diesem Jahr trafen sich am 11. und 12. Januar 2017 knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen. Die auf zwei Tage angelegte Tagung ermöglichte es, Projekte, Ideen und Innovationen vorzustellen und mit einem fachkundigen Publikum eingehend zu diskutieren.

„Mein Geld im Griff!“ – BNE-Modul zum Thema Finanzkompetenz am 22.02.17 in Hagen
(22.02.17)
Wie können junge Menschen im Umgang mit Geld geschult werden? Welche Möglichkeiten gibt es, das Thema Finanzbildung und BNE in den Schulunterricht zu integrieren?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich vergangenen Mittwoch circa 20 Lehrerinnen und Lehrer aus dem Regierungsbezirk Arnsberg. In der FESH-Gesamtschule Hagen nahmen sie an einem BNE-Modul des Netzwerks Finanzkompetenz teil.

Fit fürs Leben mit der Schülerakademie Finanzkompetenz
(04.01.17)
Sie wollen auf eigenen Beinen stehen, ihre Finanzen im Griff haben und nicht abgezockt werden. 50 Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen nahmen an der Schülerakademie Finanzkompetenz „Mein Geld im Griff!“ teil. Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW ermöglicht dieses Angebot im Rahmen ihrer „Schülerakademie“ jungen Menschen ab Klasse 8.

Keiner versteht mich. Keiner interessiert sich für mich... Ein Praxisworkshop zur Öffentlichkeitsarbeit
(12.12.16)
Zu Beginn jeglicher Öffentlichkeitsarbeit stellt sich die Frage nach der Zielsetzung der Öffentlichkeitsarbeit. Was will die Organisation mit der Kommunikationsstrategie und den Botschaften erreichen? Wie will sie wahrgenommen werden?

Fachtagung „Finanzen gemeinsam im Blick“ 10-jähriges Bestehen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW
(23.11.16)
In seiner Eröffnungsrede der Tagung, die am 16. November in Düsseldorf stattgefunden hat, würdigte Staatssekretär Peter Knitsch (MKULNV NRW) das 10-jährige Bestehen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW. Das gemeinsame Anliegen, Kinder, Jugendliche und Familien beim Erwerb von Finanzkompetenz zu unterstützen und ein nachhaltiges Konsumverhalten bei Verbraucherinnen und Verbrauchern zu verankern, hat im Jahr 2006 auf Initiative des Verbraucherschutzministeriums NRW zur Gründung des interdisziplinären Netzwerks Finanzkompetenz NRW geführt. Seit nunmehr 10 Jahren leistet das Netzwerk, in dem sich Akteure aus Schuldner- und Verbraucherberatung, aus Wirtschaft und Banken, aus kommunaler Jugend- und Familienarbeit, kirchlichen Einrichtungen und Wohlfahrtsverbänden sowie aus Wissenschaft und Politik engagieren, einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der finanziellen Allgemeinbildung. Mit einer positiven Herangehensweise verbunden mit Projekten, Materialien für die Zielgruppen: Kinder, Jugendlichen und Familien sei es gelungen, ein Bewusstsein für das Tabu-Thema „Geld“ zu schaffen und das Anliegen verstärkt in die gesellschaftliche und politische Diskussion einfließen zu lassen. Dennoch sei die weitere zunehmende Überschuldung in unserer Gesellschaft ein Beleg dafür, dass die Aktualität zu dem Thema weiterhin ungebrochen hoch ist.

„Mein Geld im Griff!“ Erste Auszubildenden-Akademie zur Förderung der Finanzkompetenz für Auszubildende des LANUV
(04.11.16)
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW hat am 12. Oktober gemeinsam mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung, den Ausbilderinnen und Ausbildern des LANUV eine Auszubildenden-Akademie (Azubi-Akademie) angeboten und 35 Auszubildende des LANUV nutzten das Angebot sich über finanzrelevante Fragestellungen zu informieren.

Klarkommen mit dem Taschengeld Finanzbildung in der Grund- und Förderschule
(24.10.16)
Die Grundlagen eines angemessenen Umgangs mit Geld werden schon in jungen Jahren gelegt. Wer nicht von klein auf lernt, verantwortungsbewusst mit Geld umzugehen, läuft Gefahr, später in finanzielle Engpässe zu geraten. Das rechtzeitige Erlernen eines angemessenen Umganges mit Geld und Konsum ist folglich eine Grundvoraussetzung zur souveränen Alltagsgestaltung in unserer heutigen Zeit.In vielen Familien wird jedoch unzureichend über Geld und den Umgang damit gesprochen. Auch in Schulen kommt die für den Alltag so wichtige finanzielle Bildung zu kurz.

Im Fokus des Netzwerktreffens - Fit fürs Leben & NRW bekämpft Energiearmut
(08.07.16)
Das erste Netzwerktreffen im Jahr 2016 hat am 10.5.2016 in Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW (MKULNV) in Düsseldorf stattgefunden.

NUA auf der Woche der Umwelt – 12.000 Besucherinnen und Besucher – Jugendliche begeistern mit Umweltengagement
(09.06.16)
Unter strahlend blauem Himmel versammelten sich am 7. und 8. Juni knapp 200 ausgewählte Aussteller im Park von Schloss Bellevue in Berlin. Bei der Umweltschau von Bundespräsident Joachim Gauck und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zeigten sie knapp 12.000 Besucherinnen und Besuchern, wie lösungsorientierte Innovationen im Natur- und Umweltschutz entwickelt und Modellvorhaben praxisnah umgesetzt werden.

Fit im Umgang mit Geld! Mit Schülerunternehmen Finanzbildung stärken
(14.03.16)
Unter dem Namen „Schoolbucks“ haben Schülerinnen und Schüler am Mulvany-Berufskolleg in Herne eine alte Cafeteria im neunen Design wiederbelebt. Die Schülerinnen und Schüler ziehen nach einem Jahr positive Bilanz.

"Finanzwissen macht Schule" Jahrestreffen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW
(02.02.16)
Unter dem Motto "Finanzwissen macht Schule" trafen sich zum zweiten Jahrestreffen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW vom 20. bis 21. Januar die Mitglieder und interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hotel „Oberwinter“ in Remagen.
An der großen Zahl von 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigte sich das enorme Interesse am Jahrestreffen.

Erste Schülerakademie „Mein Geld im Griff!“ zur Förderung der Finanzkompetenz
(09.12.15)
Am 30. November beschäftigten sich in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW über 50 Schülerinnen und Schüler ab den Klassen 8 von der Hauptschule bis zum Berufskolleg aus Nordrhein-Westfalen in der ersten Schülerakademie „Mein Geld im Griff!“ mit dem richtigen Umgang mit Geld.

Regionale Öffentlichkeitsarbeit“ und Workshops Schwerpunkte des Netzwerktreffens
(11.09.15)
Am Donnerstag, 10. September trafen sich die Mitglieder des Netzwerks Finanzkompetenz NRW in den Räumlichkeiten der NUA. Auf Grundlage der Ergebnisse des Worldcafès vom Netzwerktreffen im Juni wurde eine Schulung zum Thema Öffentlichkeitsarbeite und drei Workshops angeboten.