Newsletter 2/2024
(05.07.24)
Liebe Netzwerkerinnen und Netzwerker,
die erste Hälfte des Jahres 2024 liegt nun hinter uns und daher ist es Zeit für den zweiten Newsletter 2024 des Netzwerks Finanzkompetenz NRW. Wie immer bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung über bevorstehende Veranstaltungen, Ausblicke und Rückblicke aus dem Netzwerk sowie einer kuratierten Auswahl an einschlägigen Artikeln und Studien aus dem Bereich der Finanzbildung. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und viel beim Spaß beim Lesen!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Netzwerk Finanzkompetenz NRW nun auch auf LinkedIn vertreten ist. Auf dem öffentlichen LinkedIn-Profil können Sie zukünftig alle Berichte und Neuigkeiten des Netzwerks einsehen. Sie benötigen keinen eigenen LinkedIn-Account, um auf unsere Inhalte zuzugreifen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an unserer Arbeit. Über folgenden Link gelangen Sie zu dem Profil und können diesem gerne folgen sowie anderen Personen empfehlen: https://de.linkedin.com/company/netzwerk-finanzkompetenz
Wir sind zuversichtlich, dass auch die zweite Jahreshälfte viele angeregte Diskussionen und erkenntnisreiche Gespräche im Netzwerk für uns bereithalten wird und freuen uns darauf, die zweite Jahreshälfte mit Ihnen gemeinsam zu gestalten!
Veranstaltungen & Termine
Rückblick auf stattgefundene Veranstaltungen
Digitale Informationsveranstaltung zur Aufgabenplattform „WBS unterrichten“
Am 14. Mai 2024 fand eine digitale Informationsveranstaltung mit Herrn Prof. Dr. Weyland und seinem Team zur Vorstellung der Aufgabenplattform „wbs-unterrichten.de“ statt. Diese Plattform bietet Lehrkräften konkrete Hilfestellungen und Anregungen für die Gestaltung ihres Unterrichtsalltags in den drei Inhaltsfeldern des Faches Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung (WBS): Verbraucher/in, Erwerbstätige/r und Wirtschaftsbürger/in. Herr Prof. Dr. Weyland und sein Team präsentierten die Funktionen der Plattform und hoben hervor, wie die 100 qualitativ hochwertigen Aufgabenpakete, welche an den Bildungsplan für WBS in Baden-Württemberg angelehnt sind, die WBS-Schulbücher ergänzen oder sogar ersetzen können. Diese Materialien sind kostenlos und frei zugänglich und haben einen Qualitäts-TÜV durchlaufen. Zudem wurden sie bereits erfolgreich an mehreren Schulen erprobt. Den Teilnehmenden wurden verschiedene Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten demonstriert und erhielten praktische Tipps zur Nutzung der Aufgabenplattform. Die Plattform „WBS unterrichten“ finden Sie unter: https://www.wbs-unterrichten.de/
Netzwerk Finanzkompetenz NRW mit der Schülerakademie zu Gast beim hessischen Tag der Verbraucherbildung 2024
Am 29. Mai 2024 fand an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule der „Hessische Tag der Verbraucherbildung“ statt. Diese jährlich stattfindende Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler und hat das Ziel, junge Menschen in den Bereichen Finanzen, Verbraucherrecht, Medien, Information, Ernährung, Gesundheit und nachhaltigen Konsum zu sensibilisieren und zu stärken.
Daniel Fichtenkamm, vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der finanziellen Bildung für junge Menschen und lobte die Vielfalt und Qualität der angebotenen Workshops.
Organisiert vom Netzwerk für ökonomische Bildung in Hessen und finanziert vom Hessischen Kultusministerium, bot die Veranstaltung eine breite Palette an Workshops und interaktiven Stationen. Diese wurden von Institutionen wie der Verbraucherzentrale Hessen, der Deutschen Bundesbank, der Deutschen Rentenversicherung, dem Fresh-Team vom Finanzamt und dem Sparkassen Schulservice geleitet. Die Schülerinnen und Schüler der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule konnten im Rahmen der Schülerakademie Finanzkompetenz an verschiedenen Stationen praktische Erfahrungen sammeln und ihr Wissen zur Finanzkompetenz erweitern. Zu den angebotenen Stationen zählten unter anderem „Einkommen vs. Lebenskosten“, in dem die Teilnehmer lernten, wie sie ihr Einkommen effektiv verwalten können, und „Risky or Safety Life?“, die den Umgang mit Versicherungen und Risiken im Alltag thematisierte. Weitere Stationen wie „Moneyfunlance“ und „Geschäftsfähigkeit“ vermittelten grundlegende Kenntnisse im Finanzmanagement und zu rechtlichen Fragen des täglichen Lebens. Die Veranstaltung wurde nicht nur von Schülerinnen und Schülern, sondern auch von Lehrkräften anderer Schulen als Fortbildungsmaßnahme besucht. Diese hatten die Möglichkeit, wertvolle didaktische Anregungen für den Unterricht zu gewinnen. Besonders die praxisnahen Einblicke in die Finanz- und Verbraucherbildung wurden von den Lehrkräften sehr geschätzt. Das Besondere am Veranstaltungsformat besteht darin, dass die Lehrkräfte den Einsatz der Materialien im Unterricht beobachten können. Die Resonanz auf den Hessischen Tag der Verbraucherbildung 2024 war durchweg positiv. Die Teilnehmenden lobten die interaktiven und praxisorientierten Workshops, die ihnen nicht nur theoretisches Wissen vermittelten, sondern auch praktische Fähigkeiten für den Alltag.
Erste Schülerakademie an einer Förderschule erfolgreich durchgeführt
Zum ersten Mal fand die Schülerakademie Finanzkompetenz NRW an einer Förderschule statt. Die Ferdinand-Schule der Graf Recke Stiftung in Düsseldorf war am 7. Juni 2024 Gastgeberin der 25. Schülerakademie des Netzwerks Finanzkompetenz. Der Projekttag an der Ferdinand-Schule war strukturiert und interaktiv gestaltet. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler durchliefen vier verschiedene Stationen, die von Frau Nitsche und Frau Schönhoff als Netzwerkerinnen und von Louisa Kölzer und Dr. Manuel Froitzheim angeleitet wurden. Diese Stationen umfassten Themen wie Budgetplanung und Versicherungen.
Besonders hervorgehoben wurde der handlungsorientierte Ansatz der Schülerakademie, der den Jugendlichen praxisnahe Fähigkeiten und Wissen im Umgang mit finanziellen Angelegenheiten vermittelte. Die Schülerinnen und Schüler konnten aktiv teilnehmen, Fragen stellen und in praktischen Übungen ihr neu erworbenes Wissen anwenden. Die Resonanz auf die erste Durchführung an einer Förderschule war durchweg positiv. Lehrerinnen und Lehrer der Ferdinand-Schule betonten die Relevanz und den Nutzen der vermittelten Inhalte für ihre Schülerinnen und Schüler. „Es ist wichtig, dass auch unsere Schüler die Möglichkeit erhalten, sich mit Finanzthemen auseinanderzusetzen und Kompetenzen zu erwerben, die ihnen im Alltag und späteren Berufsleben zugutekommen“, erklärten die Lehrkräfte der Ferdinand-Schule.
Die erfolgreiche Integration einer Förderschule in die Schülerakademie gibt Anlass zu weiteren Planungen. Zukünftig werden sicherlich noch mehr Förderschulen in das Programm aufgenommen werden können, um somit die Finanzkompetenz in Nordrhein-Westfalen noch breiter zu stärken.
Ministerin Silke Gorißen besucht die Schülerakademie an der Gesamtschule am Forstgarten in Kleve
Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte am 18. Juni 2024 die Schülerakademie Finanzkompetenz an der Gesamtschule am Forstgarten in Kleve.
In ihrer Eröffnungsrede betonte Ministerin Gorißen die Bedeutung der finanziellen Bildung: „In der heutigen digitalen und schnelllebigen Zeit ist es besonders wichtig, dass junge Menschen schon im Schulalter lernen, wie man verantwortungsvoll mit Geld umgeht. Das Erlernen von finanzieller Kompetenz im Alltag ist zwingend notwendig, um gut vorbereitet in ein selbständiges Leben nach der Schule starten zu können. Mit der Durchführung der ‚Schülerakademie Finanzkompetenz‘ an Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen eignen sich Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise neues Wissen rund um die Themen Verträge, Geld und den richtigen Umgang mit eigenen finanziellen Mitteln an.“
Während ihres Besuchs nahm sich die Ministerin Zeit, einige Lernstationen der Schülerakademie zu besichtigen und die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben zu beobachten. Dr. Manuel Froitzheim und Louisa Kölzer stellten die unterschiedlichen Stationen vor, die darauf abzielen, praktische und theoretische Kenntnisse zur Finanzkompetenz zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler konnten in realitätsnahen sowie handlungsorientierten Szenarien wichtige finanzielle Entscheidungen treffen und ihr Wissen erweitern.
Dr. Rose Wecker, Schulleiterin der Gesamtschule am Forstgarten, betonte die Bedeutung des Bildungsangebots zur finanziellen Bildung und lobte die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Finanzkompetenz. Jasmin Peil von der Caritas Kleve unterstrich die gute Kooperation und hob hervor, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler bei der Veranstaltung waren.
Das Team der Gesamtschule am Forstgarten in Kleve und der Universität Siegen blicken gemeinsam auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück und freuen sich auf die bereits geplante Schülerakademie im kommenden Jahr.
Ausblick auf anstehende Veranstaltungen
Schülerakademie Finanzkompetenz 2024
Auch in diesem Jahr findet das Projekt „Schülerakademie Finanzkompetenz“ statt, welches in der Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Finanzkompetenz NRW entwickelt wurde. Die Organisation und Durchführung der Schülerakademie übernimmt die Digitale Wirtschaftsbildung an der Universität Siegen. Da es sich um eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerks Finanzkompetenz handelt, ist die Teilnahme für die Schulen kostenlos. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 sowie Berufsschülerinnen und Berufsschüler durch einen handlungsorientierten Ansatz an das Thema Finanzkompetenz heranzuführen. An dem jeweiligen Projekttag durchlaufen die Teilnehmenden mindestens sechs Stationen, welche von Ihnen als Netzwerkerinnen und Netzwerkern sowie Mitarbeitenden der Universität Siegen begleitet werden. Sie als Netzwerkerinnen und Netzwerker können eigene Beiträge wie Vorträge, eine Station oder Materialien in das Programm einbringen. Die Auswahl der Stationen erfolgt in Abstimmung mit den beteiligten Schulen, um diese an die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppen anpassen zu können. Ein Projekttag umfasst 6 bis 8 Unterrichtsstunden. Technik und Materialien stellt die Universität Siegen bereit, während die Schulen lediglich die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen müssen. Seit dem Start der Schülerakademie Finanzkompetenz haben bereits über 2.300 Schülerinnen und Schüler an 29 Schulen von diesem Angebot profitiert.
Weitere Informationen sind unter https://www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de/pages/schuelerakademie zu finden. Falls Sie Interesse an der Teilnahme haben und/ oder potenzielle Schulen kennen, möchten wir Sie herzlich einladen, sich für die Teilnahme an der Schülerakademie zu bewerben oder direkt einen Termin zu buchen:
- Terminbuchung nach den Sommerferien 2024 (https://terminplaner6.dfn.de/de/b/2a387ba63d94c1429718677eaf49682e-453107)
- Terminbuchung vor den Sommerferien 2025 (https://terminplaner6.dfn.de/b/0b3f14d889585001535e2e7531ebdbff-686071).
Multiplikatorenschulungen
Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW bietet Multiplikatorenschulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren kostenlos an, die darauf abzielen, Lehrkräfte, Referendarinnen, Referendare, Studierende, Ausbilderinnen, Ausbilder und andere Bildungsverantwortliche in Nordrhein-Westfalen zu befähigen, Finanzkompetenz effektiv zu vermitteln. Unsere Schulungen sind für Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZFSLs), Schulen, Universitäten und andere Bildungsinstitutionen, die die finanzielle Bildung stärken möchten.
- Maßgeschneiderte Workshops: Unsere Multiplikatorenschulungen werden auf die Bedürfnisse Ihrer Institution und den Teilnehmenden zugeschnitten. Wir bieten sowohl Einführungsworkshops als auch Vertiefungskurse an.
- Praxisorientiertes Lernen: Wir legen großen Wert auf praxisnahe Inhalte, die direkt im Unterricht oder in der pädagogischen Arbeit angewandt werden können. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Tools, zum Beispiel das ECON EBook zur finanziellen Bildung des Netzwerks Finanzkompetenz und Methoden an die Hand, um Finanzthemen anschaulich und wirkungsvoll zu vermitteln.
- Netzwerk an Experten: Profitieren Sie von unserem breit aufgestellten Netzwerk. Unsere Expertinnen und Experten bringen ihre vielfältigen Erfahrungen ein, um den Lernprozess zu bereichern.
- Unterstützung nach der Schulung: Auch nach Abschluss der Schulung bleiben wir Ihr Partner. Wir bieten fortlaufende Unterstützung und Beratung, um sicherzustellen, dass die erlernten Konzepte erfolgreich umgesetzt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de/pages/multiplikatorenschulungen.
Sollten Sie Fragen oder Interesse an der Durchführung einer Multiplikatorenschulung haben, können Sie uns gerne über info@netzwerk-finanzkompetenz.de kontaktieren.
Ausblick auf das zweite Netzwerktreffen am 05. September 2024
Die diesjährige Herbsttagung des Netzwerks Finanzkompetenz findet am 05. September 2024 in der Tagungsstätte „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr als eintägige Veranstaltung statt. Unter dem Motto „Finanzielle Resilienz bewahren“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen, Anregungen und Erfahrungen einzubringen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Es erwarten Sie Einblicke und Vorträge aus dem Schulalltag sowie dem Bereich finanzieller Beratung. Darüber hinaus bieten wir den Teilnehmenden einen Workshop an, in dem sie gemeinsam finanzkompetenzrelevante Materialien erarbeiten und weiterentwickeln können. Eingeladen zum Jahrestreffen sind Mitglieder des Netzwerks Finanzkompetenz NRW und Personen, die in einem interdisziplinären Austausch die finanziellen Kompetenzen in unserer Gesellschaft unterstützen wollen. Unter folgendem Link finden Sie das Programm und können sich bereits jetzt für die Veranstaltung anmelden: https://www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de/anmeldung/veranstaltung/44.
SAVE THE DATE
Erste Jahrestagung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW 2025
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die erste Jahrestagung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW im Jahr 2025 bereits terminiert haben und diese am 30. und 31. Januar 2025 in der Tagungsstätte „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr als zweitägige Veranstaltung stattfinden wird. Die schriftliche Einladung detaillierten Informationen folgen Ende des Jahres. Unter folgendem Link können Sie sich bereits jetzt für die Veranstaltung registrieren: https://www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de/anmeldung/veranstaltung/45.
Interessantes aus Forschung und Medien
Kreditkompetenz junger Menschen in Deutschland
Junge Erwachsene werden am Anfang ihrer Erwerbstätigkeit verschiedene Finanzierungsoptionen angeboten, um finanzielle Engpässe zu überbrücken und in ihre persönliche Entwicklung zu investieren. Damit sie von Krediten profitieren und Überschuldungsrisiken minimieren können, brauchen sie neben fairen und verantwortungsvollen Kreditprodukten auch eine sogenannte Kreditkompetenz.
Eine Analyse in Deutschland zeigt, dass junge Erwachsene Wissen über Kredite, Kreditkonditionen, Rechte und Pflichten, den Umgang mit finanziellen Schwierigkeiten und möglichen Verhaltensfehlern benötigen, um gute Kreditentscheidungen zu treffen. Eine Umfrage unter 1.016 jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 20 Jahren offenbart erhebliche Wissenslücken in diesen Bereichen. Viele kennen nicht die Details hinter Finanzprodukten oder wissen, wie man Überschuldung erkennt und damit umgeht.
Bildungseinrichtungen tragen eine besondere Verantwortung, um Chancengleichheit bei der Kreditkompetenz zu fördern. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass ökonomische Bildung in Schulen das Potenzial hat, die Kreditkompetenz junger Erwachsener zu stärken. Die iff-Studie finden Sie unter: https://www.iff-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/03/studie-kreditkompetenz-junge-menschen-finanzielle-bildung_2023_sally-peters_hanne-roggemann.pdf.
OECD Bericht zur Finanziellen Bildung in Deutschland
Der Bericht zeigt, dass die Finanzkompetenz in Deutschland im internationalen Vergleich hoch ist. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Nur 55 % der Erwachsenen sind von ihren Finanzplänen fürs Alter überzeugt, 25 % könnten ihre Lebenshaltungskosten bei Einkommensverlust keine drei Monate lang decken, und 65 % wissen, dass Kryptowährungen keine gesetzlichen Zahlungsmittel sind. Personen mit niedrigerem Einkommen und Bildungsniveau sowie Frauen haben tendenziell geringere Finanzkompetenz.
Der Bericht hebt hervor, dass eine nationale Finanzbildungsstrategie notwendig ist, um die Lücken in der Finanzbildung zu schließen. Insgesamt haben 120 Stakeholder und 35 Einzelpersonen an der Erhebung teilgenommen und Informationen über fast 180 Finanzbildungsinitiativen geliefert. Die Mehrheit der Initiativen wird von zivilgesellschaftlichen Einrichtungen durchgeführt, ist kostenlos zugänglich und richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche.
Trotz der vielfältigen Bemühungen gibt es Lücken in der Zielgruppenerreichung, insbesondere bei Geringverdienern, Frauen, älteren Menschen, Erwerbslosen und Selbstständigen. Der Bericht empfiehlt, dass diese Gruppen bei der Entwicklung einer nationalen Strategie besonders berücksichtigt werden sollten.
Die Analyse zeigt, dass hohe Finanzkompetenz die individuelle Finanzlage verbessert und zur wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit beiträgt. Finanzbildungsinitiativen sollten auf empirischen Befunden basieren, um ihre Wirksamkeit zu steigern. Ein gemeinsamer Monitoring- und Evaluierungsansatz würde Klarheit darüber schaffen, welche Maßnahmen tatsächlich zur Verbesserung des finanziellen Wohlergehens beitragen.
Weitere Informationen finden Sie unter: OECD (2024), Finanzbildung in Deutschland: Finanzielle Resilienz und finanzielles Wohlergehen verbessern, OECD Business and Finance Policy Papers, https://doi.org/10.1787/bf84ff64-en.
Fachtag 2024: Jeder ist seines Glückes Schmied
Das Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz wirft auf seinem Fachtag am 22. November 2024 die Frage auf, ob theoretisches Finanzwissen und gut inszenierte Anlagetipps ausreichen, um an den Leitgedanken der beiden Bundesministerien nach Teilhabe, Wachstum und Wohlstand anzuknüpfen. Ist jeder seines Glückes Schmied oder verlieren wir bestimmte Zielgruppen, Themen und Risiken bei der Fülle an Angeboten aus dem Blick?
Finanzielle Bildung soll multiperspektivisch betrachtet werden, sodass diese nicht dem Zufall überlassen, von tradierten Rollenklischees geprägt oder zum Feigenblatt für mangelnden Verbraucherschutz wird. Die Veranstaltung knüpft an die bis dahin veröffentlichte nationale Finanzbildungsstrategie an, um Grenzen der Eigenverantwortung in den Blick zu nehmen und weniger privilegierte Menschen als Zielgruppe für finanzielle Bildung zu berücksichtigen und Interessenkonflikte zu thematisieren. Weitere Informationen finden Sie unter: https://pnfk.de/fachtag/fachtag-2024/.
Fachtagung Schuldnerberatung NRW am 31. Oktober 2024
Die diesjährige Fachtagung der Fachberatung Schuldnerberatung NRW findet am 31. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW statt. Die Tagung dient als zentrales Austausch- und Informationsforum für die gemeinnützige Schuldner- und Insolvenzberatung in NRW. Weitere Informationen folgen und diese finden Sie dann unter: https://www.fbsb-nrw.de.
Bei den Fortbildungen für Lehrkräfte im Bereich der ökonomischen Bildung besteht ein erheblicher Mangel an ökonomischen Inhalten
Laut einer Untersuchung des Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) fehlt 60 Prozent der auf den offiziellen Fortbildungsportalen der Bundesländer angebotenen Fortbildungen für Lehrkräfte der ökonomischen Bildung jeglicher inhaltliche Bezug zur Ökonomie. Nur 22,6 Prozent dieser Fortbildungen weisen in ihren Beschreibungen explizit ökonomische Inhalte auf, wobei der genaue Anteil dieser Inhalte unklar bleibt. Lediglich 15,6 Prozent der Fortbildungsmaßnahmen für Wirtschaftslehrkräfte konzentrieren sich ausschließlich auf ökonomische Themen.
Für die OebiX Schwerpunkt-Studie analysierte das IÖB Fortbildungsangebote für Lehrkräfte der ökonomischen Bildung, die im Zeitraum vom 15. August 2022 bis zum 14. August 2023 auf den offiziellen Portalen der Bildungsministerien der Länder verfügbar waren. Dabei wurden die Dauer der Maßnahmen, die Berücksichtigung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte sowie die Rolle von Erprobungsphasen und Praxiskontakten untersucht. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.flossbachvonstorch-stiftung.de/projekte/oebix-studien/fortbildung
Michael-Schuhen-Preis für Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung sowie Workshop für Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung
Der Michael-Schuhen-Preis für Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung wird an die Forscherin oder den Forscher verliehen, die oder der im Jahr 2023 und 2024 eine besonders herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Verbraucherforschung geleistet hat. Dabei sollen explizit wissenschaftliche Leistungen in allen Phasen des Forschungsprozesses eingeschlossen werden. Kriterien für die Bewertung der Arbeit werden Relevanz des Themas für das (aktuelle oder zukünftige) Leben der Verbraucherinnen und Verbraucher, Beitrag zum aktuellen Stand der Forschung, Umfang der aus den (erwarteten) Ergebnissen ableitbaren praktischen Implikationen sowie, bei noch nicht durchgeführten Forschungsprojekten, die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Durchführung des Projekts sein.
Die Preisverleihung wird auf der Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung erfolgen (am 17. Oktober im BMUV in Berlin) erfolgen. Die Auszeichnung wird mit einem Workshop für Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung verbunden. Dieser Workshop bringt Nachwuchsforschende zu Themen der Verbraucherforschung zusammen und bietet ein Podium zum Austausch, zur besseren Vernetzung und zur Stärkung der Forschung im Interesse von Verbraucher:innen. Eingeladen sind Nachwuchsforschende (z.B. Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen) aus allen Fachbereichen, deren Forschungsthemen die Verbraucher:innen und verbraucherrelevante Zukunftsfragen in den Mittelpunkt stellen. Der Workshop findet am 16. Oktober 2024, am Tag vor der Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung, in Berlin in den Räumen der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport, Vulkanstr. 1, 10367 Berlin-Lichtenberg statt. Weitere Informationen folgen und diese finden Sie dann unter: https://www.workshop-verbraucherforschung.de/.
Fragen, Kritik, Anregungen?
Falls Sie selbst auch Termine, Projekte, Informationen oder Anmerkungen zum Teilen haben, können Sie unter info@netzwerk-finanzkompetenz.de gerne auf uns zukommen, sodass Ihre Anregungen im nächsten Newsletter dem gesamten Netzwerk zur Verfügung gestellt werden können. Auch bei Fragen können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit!
Mit freundlichen Grüßen aus Siegen,
Louisa Kölzer und Manuel Froitzheim